• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Bonuspreis für Banker

Wenn das Vertrauen in Banken schwindet, kann die ganze Wirtschaft den Bach hinunter gehen. Für Forschung darüber gab es jetzt den Wirtschaftsnobelpreis

von Lennard Friedrich
31. Dezember 2022
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 1 Minute
0

Der Wirtschaftsnobelpreis ging dieses Jahr an die drei amerikanischen Ökonomen Phillip Dybvig, Douglas W. Diamond und Ben Bernanke für ihre Forschung über „Bank-Runs“. Ein Bank-Run passiert, wenn die Menschen nicht mehr glauben, dass sie ihr Geld auch später noch von der Bank bekommen. Banken lassen das Geld, das Menschen bei ihnen auf dem Konto anlegen, nicht einfach herumliegen. Stattdessen verleihen sie es etwas teurer weiter. Damit verdienen sie Geld.

Normalerweise ist das kein Problem, denn die meisten Menschen sind ganz zufrieden damit. Daher müssen Banken nur einen kleinen Teil des Geldes, das sie ihren Anlegern schulden, wirklich bereit halten. Wenn viele Leute aber plötzlich ganz viel Geld brauchen, oder wenn eine Bank etwas völlig falsch gemacht hat, kann das Vertrauen in die Banken verloren gehen. Dann wollen viele Menschen auf einmal ihr Geld abheben, da sie Angst haben, dass sie es später gar nicht mehr bekommen.

Für eine Bank ist das ganz schlimm, weil sie das Geld oft gar nicht selbst hat. Im schlimmsten Fall kann die Bank ihren Kund:innen gar nichts mehr auszahlen, und viele Menschen verlieren ihr Geld.

Die Männer, die jetzt den Nobelpreis bekamen, haben all das mit Mathe beschrieben. Der bekannteste von ihnen ist Ben Bernanke. Er leitete einmal eine besonders wichtige Bank. Damals ging es den Banken nicht so gut, und Bernanke konnte seine Ideen in der echten Welt ausprobieren. Die beiden anderen Preisträger sind Professoren für Volkswirtschaft an bekannten amerikanischen Universitäten. Sie denken schon ganz lange über Banken und andere Teile der Wirtschaft nach.

Lennard Friedrich

Empfohlene Artikel

„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Die ruprecht Foto-Lovestory
Die Letzte

Die ruprecht Foto-Lovestory

25. Januar 2023
Rupiläum
Glosse

Rupiläum

16. Januar 2023
Lichtspielhaus
Feuilleton

Lichtspielhaus

16. Januar 2023
nächster Artikel
Es macht Click! Chemisches Lego für Alle

Es macht Click! Chemisches Lego für Alle

Zweitjob Studium

Zweitjob Studium

Wie die innere Uhr tickt

Wie die innere Uhr tickt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen