• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ehemaliger Studentenknast wird restauriert

Die Jahrhunderte haben ihre Spuren an den Wänden der beliebten Sehenswürdigkeit hinterlassen. Nun soll der Studentenkarzer umfassend saniert werden.

von Cosima Macco
25. Juni 2020
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Ehemaliger Studentenknast wird restauriert

Die Wände des Karzers sind über und über mit Schriftzügen bedeckt. Foto: Ferhat Neptun

„Wir waren hier!” hat wohl jeder von uns schon einmal auf die Schulbank gekrakelt oder in die Unterseite eines Jugendherberge-Hochbettes geritzt. Keiner von uns würde damit rechnen, dass in einigen Jahrzehnten rund 2,1 Millionen Euro für den Erhalt dieses kleinen Akts des Vandalismus investiert werden. Genau diese Summe soll nun nämlich für die Sanierung des historischen Studentenkarzers bereitgestellt werden, genauer: für die detailgetreue Bearbeitung der Wandmalereien, die Generationen von Studenten dort während ihrer Haft hinterlassen haben.

„Bereits 2019 hat sich die Universität für eine Restaurierung stark gemacht”, erklärt die Abteilung Kommunikation und Marketing der Universität. Durch die Unterstützung der Heidelberger Bundestagsabgeordneten Franziska Brantner, Lothar Binding und Karl Lamers wird das Vorhaben nun im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms der Regierung mit 500 000 Euro bezuschusst. Es gibt viel zu tun: Sowohl der rege Museumsbetrieb, als auch natürliche Verfallserscheinungen haben ihre Spuren an Wänden und Inventar hinterlassen, sodass eine aufwändige Sicherung und Ausbesserung der bemalten Putzschichten dringend notwendig geworden ist. Auch Dach und Fassade sowie Fenster, Türen und Vergitterungen müssen restauriert werden, damit das einzigartige Zeitzeugnis für die Nachwelt erhalten bleibt.

Mit der Gründung der Ruperto Carola im vierzehnten Jahrhundert erhielt diese für Mitglieder und Studenten eine eigene akademische Gerichtsbarkeit, wonach kleinere Vergehen von der Universität selbst geahndet wurden. Erst 1914 wurde diese endgültig abgeschafft und der Karzer in den Siebzigern schließlich zum Kultort und Touristenmagnet: Mittlerweile besuchen jährlich rund 80 000 Reisende das ehemalige Studentengefängnis.

Die ältesten erhaltenen Malereien stammen aus dem 18. Jahrhundert und wurden noch mit einfachem Kerzenruß angefertigt. Später brachten die Insassen eigene Farben mit, um sich wie ihre Kommilitonen dort zu verewigen – eine Haft im Karzer gehörte mittlerweile vor allem in Studentenverbindungen zum guten Ruf.

Um die flächendeckenden Zeichnungen genauer zu verstehen, hat das Landesamt für Denkmalpflege ein Projekt bei dem Heidelberger HGIS Club in Auftrag gegeben. Unter Leitung von Professor Martin Untermann sollen hier die einzelnen Zeichnungen mit Namen, Daten und Geschichten verknüpft werden. Ferhat Neptun ist Hilfskraft am Projekt und weiß von den Schwierigkeiten, die diese Arbeit mit sich bringt: „Es ist nicht möglich, über jedes Bild etwas zu finden.” Zwar sind die Insassen im sogenannten Karzerbuch und in den Disziplinarakten der Universität gut dokumentiert, doch immer wieder ist ein Name nicht lesbar oder eine Zeichnung nicht signiert. Das Stöbern in Archiven und das mühsame Rekonstruieren der Hintergrundgeschichten faszinieren Neptun dennoch: „Es ist eine lustige Detektivarbeit.”

Die Vergehen, die er dort geschildert findet, geben einen spannenden Einblick in die Studentenkultur der letzten Jahrhunderte: Trunkenheit, illegales Duellieren mit Kommilitonen, Beleidigung von Wachmännern als „Polypen” und Beschädigung von Straßenlaternen. Manches davon kommt auch Studierenden aus dem 21. Jahrhundert gar nicht mal so fremd vor – doch der Karzer bleibt für uns zum Glück Museum und Uni-Shop.

Von Cosima Macco

Cosima Macco
Tags: GefängnisKarzerKnastStudentenkarzerStudierendeUniversität

Empfohlene Artikel

Cancel Culture im Hörsaal
Startseite

Cancel Culture im Hörsaal

31. Dezember 2022
Hochschule

Uni in der Energiekrise

31. Dezember 2022
Das Schweigen brechen
Hochschule

Das Schweigen brechen

31. Dezember 2022
Hochschule

Was ich noch sagen wollte…

31. Dezember 2022
nächster Artikel
Studentin, Ärztin, Aktivistin

Studentin, Ärztin, Aktivistin

For Sama: syrischer Bürgerkrieg als Liebesbotschaft

For Sama: syrischer Bürgerkrieg als Liebesbotschaft

Little Fires Everywhere – echte Probleme einer wahnsinnigen Gesellschaft

Little Fires Everywhere - echte Probleme einer wahnsinnigen Gesellschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen