• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 5. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Hinter den sieben Bergen…

Die wohl wichtigsten Entscheidungen im Leben eines angehenden Studierenden sind Studienfach und Studienort. Heidelberg ist eine der beliebtesten Städte für Studiengänge aller Art, doch man kann hier eben auch nicht alles studieren. In unserer neuen Kolumne "Hinter den sieben Bergen..." gehen wir darauf ein, welche Studiengänge uns in unseren Hörsälen fehlen, und um welche wir andere Städte beneiden. Um den Beginn dieser Kolumne einzuläuten, befassen wir uns mit einem Studiengang, der so besetzt von Klischees ist wie kein anderer: Betriebswirtschaftslehre, oder kurz BWL. In Heidelberg kann man den zwar an den Privathochschulen Fresenius oder der SRH studieren, aber wir von der ruprecht-Redaktion beschränken uns hier lieber auf unseren Namensvettern.

2. Juni 2020
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Foto: Cosima Macco

Foto: Cosima Macco

Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Corona-Onlineausgabe.

 

Vor langer, langer Zeit, als ich mich noch darum bemühen musste, das perfekte Studienfach zu finden, äußerte mein Vater fünf Wörter, die mir bis heute nicht aus dem Kopf gegangen sind: “Wie wär’s denn mit BWL?”. 

Entschuldigung, wie war das? BWL? Ich, BWL? Entgeistert schüttelte ich den Kopf und entgegnete, ob er denn nicht wisse, was man alles über BWL-Studierende sage. Er sagte nein, und meine Erklärung sah aus wie folgt…  

Ein BWL-Studierender stammt aus einer Adelsfamilie…beziehungsweise mindestens Geldadel. Auf jeden Fall steht der dicke BMW vor der Tür, der Pool im Garten und die Mutter in der Küche, während der Vater in seiner Firma die Früchte des Kapitalismus erntet. Der Sohnemann möchte natürlich später auch mal dort seinen Posten als CEO annehmen. Darum macht er sich mit Aktentasche unterm Arm, Hemd bis zur Perfektion gebügelt und Jacke um die Schultern gebunden auf den Weg, sich alle Wege anzueignen, wie man Menschen auf legale Weise ausbeuten kann. Dabei ist stets der herabschauende Blick zu bewahren, damit im Umgang mit Nicht-BWLern der Satz “Was willst du dann damit machen?” auch seine vollkommene Wirkung entfalten kann.

Kurzgefasst: es geht darum, abgehoben zu sein – man gehört schließlich zur Elite. Ach, warte – das gleiche sagte man mir doch auch über Heidelberg! Von “Da kann man nicht feiern gehen” bis zu “dort haben alle einen Stock im Arsch” hörte ich damals bei der Universitätswahl so ziemlich das ganze Spektrum an negativen Vorurteilen. Heutzutage kann ich es uns Heidelbergern auch gar nicht übelnehmen. Wer mir erzählen will, man fühlt sich nicht ein bisschen besonders schlau, wenn man auf einer hochoffiziellen Uni-Ranking-Seite Heidelberg in den Top 50 der Welt sieht, muss mich anlügen. In diesem Sinne ist eine gewisse Überheblichkeit doch gewährleistet, oder nicht? Aber warum gibt es dann an dieser glorreichen Universität kein BWL – das Fach, was doch perfekt zu dieser elitären, ja gar hochnäsigen Stadt passen würde?

Nun, wer sich das schon mal gefragt hat, muss sich überlegen, was für eine Grausamkeit ein BWL-Studium an der Universität Heidelberg mit sich bringen würde. Es ist doch schon schlimm genug, an einem Wochenende in die Bib zu laufen, und dort die Jura-Studierenden zu sehen, die einen mit ihren Ralph Lauren Polo-Hemden doch bloß daran erinnern, dass man sich gestern in der Tangente kein zweites Bier mehr leisten konnte. Die Vorstellung einer doppelten Menge davon, mit einem Sahnehäubchen von “Christian Lindner ist ein sehr kompetenter Politiker”, lässt mich nachts schweißgebadet aus einem Alptraum erwachen. Lasst uns doch einfach alle froh sein, dass man noch halbwegs gemütlich die Plöck entlangfahren kann, ohne von dem von Daddy bezahlten Benz umgefahren zu werden.

Von Natascha Koch

 

Natascha Koch
nat@ruprecht.de

Natascha Koch studiert Politikwissenschaft und Economics. Sie schreibt seit 2019 für den ruprecht, besonders über politische Geschehnisse und aktuelle Trends, sowohl aus Großbritannien, wo sie geboren wurde, als auch aus Deutschland. Seit 2020 leitet sie das Ressort für die Seiten 1-3.

Tags: BWLStudiengängeStudierendeStudiumUniversität

Related Posts

Lernen im Lockdown kann anstrengend sein. Doch es gibt Strategien, die besondere Situation zu meistern.
Foto: Pexels
Studentisches Leben

„Die asynchrone Lehre spielt vielen in die Karten“

13. Januar 2021
Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

13. Februar 2021
Der UHQ-Gründer Korki im Interview mit dem ruprecht. Foto: Korki.
Feuilleton

Backstage mit Korki, dem Gründer von Heidelbergs beliebtester Memeseite UHQ

21. Dezember 2020
Illustration: Nicolaus Niebylski
Pro-Contra

Ein didaktisches Wirrwarr

11. Dezember 2020
Next Post

Die Letzte

Das Mitgrölen verbaler sexueller Gewaltfantasien gegen Frauen kann sich auf Volksfesten nur allzu schnell zu realen Handlungen entwickeln. Foto: Krakauer1962 / Pixabay

Nein heißt nein, ob ich lächle oder nicht

"Fehlend wird uns das Da-Sein bewusst" Foto: Jessica Fernau

Eine Kleine Poesie: Isolation und Spülgang

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen