• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Serienguide: Serial Podcast

von Maren Kaps
1. März 2017
in Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0
Serienguide: Serial Podcast

By Casey Fiesler from Atlanta (Serial Podcast) [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Wer auf spannende Stories steht, für den könnte der Audiopodcast „Serial“ eine gute Abwechslung zu Crimeserien auf Netflix und Co. sein

„Serial“ ist eine amerikanische Audio-Serie, in der echte Kriminalfälle beleuchtet werden. In der ersten Staffel geht es um einen Fall an einer Highschool in Maryland, bei der eine 17-jährige Schülerin ermordet wurde. Ihr Ex-Freund wird verhaftet und sitzt seit mittlerweile über fünfzehn Jahren in Haft, obwohl seine Verurteilung fast ausschließlich auf dem Bericht eines Mitschülers basiert. Beweise, stichhaltige Indizien oder ein klares Motiv gibt es nicht. Die Redakteurin Sarah Koenig versucht dabei, ein möglichst neutrales Bild des Falls zu liefern. Das gelingt ihr erstaunlich gut, beim Hören erwische ich mich ständig dabei, wie ich meine Meinung ändere und den Inhaftierten für „auf jeden Fall unschuldig“ und dann wieder für „ganz schön verdächtig“ halte. Das gelingt auch deshalb, weil Koenig alle Seiten zu Wort kommen lässt – meistens, indem sie die Originalaufnahmen aus ihren Interviews mit den Beteiligten abspielt. Außerdem ist es unheimlich gut recherchiert, sehr sachlich und dennoch empathisch vorgetragen. Dadurch unterscheidet es sich stark von TV-Serien wie „Medical Detectives“, in denen es zwar auch um echte (Mord)Fälle geht, wo die Angeklagten aber selten zu Wort kommen und außerdem von vornherein klar ist, dass der Schuldige am Ende gefunden wird. Diese Gewohnheit wird bei „Serial“ nicht bedient: Direkt zu Beginn der Serie macht Koenig klar, dass keine Auflösung zu erwarten ist. Es geht auch nicht darum, die Unschuld oder Schuld des Angeklagten zu beweisen, sondern den Fall systematisch zu hinterfragen. Dadurch erhält man nebenbei sehr interessante Einblicke in die menschliche Psychologie und nicht zuletzt darüber, wie merkwürdig das Rechtssystem manchmal funktioniert.

Ähnliches gilt für die zweite Staffel: Diesmal geht es nicht um einen Mordfall, sondern um einen desertierten amerikanischen Soldaten, der im Afghanistankrieg von den Taliban gefangen genommen und fünf Jahre unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten wird. Auch hier wird man als Hörer direkt in den Bann der Geschichte gezogen: Einerseits hat man unheimliches Mitleid mit dem gefangenen und gefolterten Soldaten, andererseits hat er durch seine „Flucht“ aus der Armee seine Kameraden und den Einsatz im Kriegsgebiet gefährdet. Wie in der ersten Staffel leitet Koenig ihre Zuhörer Stück für Stück durch den Fall und stößt sie auf die Ungereimtheiten und Merkwürdigkeiten und eröffnet so die Möglichkeit, sich selbst ein Urteil zu bilden.

Vielleicht muss man sich zu Beginn daran gewöhnen, eine Serie nur zu hören, statt sie sich anzusehen, aber in Sachen Spannung und Suchtpotential steht der Audio-Podcast den Video-Formaten in nichts nach. Im Alltag hat dieses Format außerdem viele Vorteile, bei denen Filme nicht mithalten können: Man kann es beim Kochen, beim Sport oder beim Autofahren weiterhören. Dass es sich lohnt, sich darauf einzulassen, dafür sprechen auch die Zuhörerzahlen: Jede Folge wurde im Schnitt 1,5 Millionen Mal gestreamt, bzw. heruntergeladen. Das geht übrigens kostenlos sowohl über die Podcast-App auf Apple Geräten (Suchwort: „Serial“) oder über die Webseite www.serialpodcast.org.

Von Johanna Famulok

 

Merken

Maren Kaps
Tags: PodcastSerialSerienguide

Empfohlene Artikel

Im Tabs-Wunderland
Feuilleton

Im Tabs-Wunderland

12. Januar 2023
Pushbacks auf Spotify
Feuilleton

Pushbacks auf Spotify

28. Juli 2022
Akustische Geisterbahn
Feuilleton

Akustische Geisterbahn

11. Juni 2022
Podcasts zum Vergessen: Schlachter unter sich
Feuilleton

Podcasts zum Vergessen: Schlachter unter sich

22. Februar 2022
nächster Artikel
„Ich suche die magischen Spuren im Alltag“

„Ich suche die magischen Spuren im Alltag“

Zwischen Traum und Wirklichkeit

Zwischen Traum und Wirklichkeit

Das Vage, Vielfältige, Zerrissene

Das Vage, Vielfältige, Zerrissene

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen