• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 26. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Kostenlose Pausensnacks

von Alexandra Koball
18. Juni 2019
in Hochschule, Startseite, StuRa
Lesedauer: 2 Minuten
0
Immer noch nicht vom Tisch

Gibt es bald Foodsharing auf dem Campus Bergheim?

In seiner 100. Sitzung vom 4. Juni hat der Studierendenrat (StuRa) einstimmig einem Antrag an das Bauamt der Universität zur Einrichtung eines Foodsharing-Fairteilers auf dem Campus Bergheim zugestimmt. Der Antrag auf inhaltliche Positionierung wurde gemeinsam von den Fachschaften Soziologie, Politikwissenschaft und VWL sowie dem Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit gestellt.

Die Initiative Foodsharing “rettet” ungewollte und überproduzierte Lebensmittel aus Betrieben und privaten Haushalten. Ein zentraler Bestandteil der Organisation sind „Fair-Teiler“ – öffentliche Regale zum Austausch von Lebensmitteln. Momentan gibt es in Heidelberg neun dieser öffentlichen Umschlagplätze. Bergheim ist dabei aber bisher ein weißer Fleck auf der Karte. Die Antragsteller begründen die Notwendigkeit ihres Anliegens mit sozialen und ökologischen Aspekten. So sei das Versorgungsangebot am Campus selbst begrenzt und die umliegenden Lokalitäten teils kostenintensiv. Interessierte könnten also einfach an gutes und kostenloses Essen gelangen. Weiterhin sei das Regal aber auch Zeichen im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung.
Schon seit Februar dieses Jahres befassen sich die Fachschaften mit der Thematik. Nach dem Kontakt mit den drei auf dem Campus ansässigen Instituten und einem Antrag im Fakultätsrat treten die Fachschaften mit ihrem Anliegen nun an das Bauamt der Universität heran. Dieses muss alle baulichen Veränderungen auf dem Unigelände genehmigen.

Verantwortung hätten in letzter Instanz die drei Fachschaften. So sprechen diese im Antrag davon, dass sie sich bereit erklären, „den Fair-Teiler zu verwalten und darauf zu achten, dass die hygienischen Richtlinien von Foodsharing eingehalten werden.“

Doch nicht nur hygienische Gründe lassen die Verantwortlichen an den Instituten zweifeln. Nach der Meinung eines Dozenten der Politikwissenschaft würde ein Fair-Teiler ein bestimmtes Klientel anlocken. Fachschaftsvertreter Leander von Detten setzt aber trotzdem auf Zusammenarbeit: „Prinzipiell ist es uns wichtig, das Projekt gemeinsam mit den Instituten anzugehen, da unserer Meinung nach davon alle profitieren. Wir waren daher etwas von dem teilweise stärkeren Gegenwind einiger Dozenten überrascht.“

Von Alexandra Koball

Alexandra Koball
Tags: BauamtFairteilerFoodsharingInhaltliche PositionierungInstitut für PolitikwissenschaftLebensmittelrettungÖko-RefReferat für Ökologie und NachhaltigkeitSoziologieStuRaVWL

Empfohlene Artikel

Wegwerfen war gestern
Startseite

Wegwerfen war gestern

28. Juni 2022
Kann der was? Stura im Fokus
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

16. Juni 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

10. Februar 2022
Ausgabe

Hochschule in Kürze

9. Februar 2022
nächster Artikel

Die Kugeln klingen lassen

Natürlich oberflächlich

Natürlich oberflächlich

Immer noch nicht vom Tisch

Immer noch nicht vom Tisch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen