Donnerstag, 12. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Heidelberg

Das Theoretikum

by ruprecht
12. Dezember 2013
in Heidelberg, Startseite
3
Das Theoretikum im Neuenheimer Feld - wahrlich keine Augenweide. Foto: Frederic Weichel.

Das Theoretikum im Neuenheimer Feld - wahrlich keine Augenweide. Foto: Frederic Weichel.

0
SHARES
128
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Dass naturwissenschaftliche Fakultäten ausgelagert werden, ist keine Seltenheit. An der Berliner Humboldt-Universität unter den Linden sucht man das Institut für Chemie ebenso vergeblich, wie die Labore in der Innenstadt in Erlangen. Schließlich wäre es auch bedauerlich, wenn bei einem Unfall im Chemielabor die Altstadt evakuiert werden müsste. In Heidelberg ist die Lösung das Neuenheimer Feld. Triste 60er-Jahre-Bauten bestimmen das Bild.

Beispielhaft dafür ist das Rechenzentrum, das seit Jahren in einem Gebäude untergebracht ist, dass ursprünglich als Übergangslösung gedacht war. Umgeben von Studentenwohnheimen, fristen die Naturwissenschaftler hier ihr trauriges Randdasein. Das Herz dieses Stadtteils bildet das Theoretikum. Ein Euphemismus für die Gebäude mit der Adresse Im Neuenheimer Feld 304 bis 368. Am Eingang dieses Irrgartens thront die Zentralmensa. Wer nicht gerade in den zwei Stunden vorbeischaut, wenn die Küche hunderte hungriger Studenten auf kulinarischem Mindestniveau versorgt, schaut von hier aus auf eine Ansammlung trostloser Gebäude, deren schmutziges Grau durch die Ablagerungen der Jahrzehnte alle Schattierungen annimmt, die der Mensch unterscheiden kann.

Block an Block reihen sich Hörsäle an Seminarräume, Labore und die Chirurgie. Verziert wird das Elend nur durch dahinsiechendes Efeu. Passend sind auch die Balkone, die man selbst mit Handschuhen nicht anfassen möchte. Verständlich, dass sie seit ihrem Bau nicht mehr gereinigt wurden. Heidelberg wäre außerdem nicht Heidelberg ohne die obligatorischen Kunstwerke: Harmonisch fügen sich plastikblaue Klötze in das Bild. Auf der oft vergeblichen Suche nach einem Seminarraum, der sich oft in einem der Keller verbirgt, kann man diese in allen erdenklichen Anordnungen bewundern. Fast schon höhnisch wirken die halbherzigen Versuche, einige farbliche Elemente in Form blauer Treppen und orangefarbener Streifen an den Wänden einzubringen.

Die Witterung hat ihre Spuren hinterlassen. So bringen die ausgewaschenen Streifen den Schmutz außen herum noch besser zur Geltung. In großen bunten Ziffern sind die Hausnummern direkt auf die Außenwände gepinselt. Diese verzweifelte Funktionalität setzt sich im Innern der Gebäude fort. So hat die Bibliothek des Theoretikums mit der großen Universitätsbibliothek in der Altstadt lediglich gemeinsam, dass man in beiden Bücher ausleihen kann. Die flachen Dächer schließlich sind überwuchert von Moos. Hier kann man dem breiten Spektrum an Grün- und Brauntönen nach zu urteilen alle Phasen der ökologischen Zersetzung bewundern. Das stärkt zumindest die tröstliche Hoffnung, dass sich die Natur diesen Ort eines Tages zurückerobern wird.

von Janina Schuhmacher

Tags: Hässlichste Orte
ruprecht

ruprecht

Next Post
Foto: Paul Eckartz.

Die Narben der Diktatur

Comments 3

  1. Carolin says:
    2 Jahren ago

    An Thomas:
    Du hast den Sinn des Artikels komplett missverstanden. Die Janina hat den Artikel von Kai Graf gesehen (Die längste Einöde Europas) und da es ihr an Originalität mangelte, prompt einfach einen ähnlichen Artikel über das Theoretikum geschrieben. Möglichst provozierend und überzogen mit Sarkasmus sollte er sein und die Naturwissenschaftler zur Weißglut bringen. Ich finde, dass ihr das gut gelungen ist (dein Kommentar ist der Beweis *schmunzel*).

    Außer vielleicht das mit dem traurigen Randdasein. Das war Ernst gemeint. Schließlich weiß doch jeder, dass Psychologiestudenten weitaus besser sind als Naturwissenschaftler. 

    Antworten
  2. Thomas says:
    4 Jahren ago

    Was ist denn dein Problem?

    „trauriges Randdasein“ – Find’s hier ganz nett.

    „[…] das Theoretikum. Ein Euphemismus […]“ – Theoretikum = Gebäude innerhalb einer Uni-Klink mit Hörsälen, Seminarräumen und Bibliotheken. Alles vorhanden.

    „kulinarische[s] Mindestniveau“ – Weiß nicht, wer dir in die Suppe gespuckt hat, aber außer vielleicht am Preis hab‘ ich absolut gar nichts am Mensaessen zu bemängeln.

    „Passend sind auch die Balkone, die man selbst mit Handschuhen nicht anfassen möchte.“ – Wenn ich’s richtig verstanden haben, dienen die nur als Fluchtweg.

    „[…] oft vergeblichen Suche nach einem Seminarraum, der sich oft in einem der Keller verbirgt.“ – Ist mir jetzt noch nie passiert, und selbst wenn, die Keller geben mir immer das Gefühl, in einem Bunker auf Entdeckungstour zu gehen.

    „So hat die Bibliothek des Theoretikums mit der großen Universitätsbibliothek in der Altstadt lediglich gemeinsam, dass man in beiden Bücher ausleihen kann“ – Stimmt zwar, aber der Vergleich ist leicht unfair. Die Universität ist für ihre Altstadt-Bibliothek berühmt. Das ist schwer zu toppen.

    Statt vier Absätze lang auf den naturwissenschaftlichen Fakultäten rumzureiten hättest du doch wenigstens die Exzellenzinitiative, die ganzen Neubauten, was zu den Wohnheimen oder allgemein zum studentischen Leben dort erwähnen können.

    Antworten
  3. Carolin says:
    6 Jahren ago

    Wow ein wirklich interessanter Artikel!! Sehr schön formuliert!
    

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen