Schlagloch

Aktuelle Artikel

Serien

Aktuelle Artikel

Über den ruprecht

Termine

  • 205. Ausgabe: 7. November 2023
  • 206. Ausgabe: 12. Dezember 2023
  • 207. Ausgabe: 30. Januar 2024

Mitmachen

  • Wir suchen ständig Menschen die gerne schreiben, zeichnen, fotografieren, recherchieren oder layouten wollen. Als Studierendenzeitung sind wir für alle Heidelberger Hochschulen und alle Fachrichtungen offen, egal ob Uni, PH oder SRH, egal ob Geistes-, Sozial oder Naturwissenschaftlen.

Redaktionssitzungen

    • Redaktionssitzungen finden während des Semesters jeden Montag um 20:00 Uhr im Stura-Büro in der Albert-Ueberle-Straße statt. Wenn Du Lust hast mitzumachen, komm einfach vorbei! Die Sitzungen finden hybrid statt, falls du online teilnehmen möchtest, kontaktiere uns kurz für die Zugangsdaten.
    • Dir brennt ein Thema auf den Nägeln über das wir berichten könnten? Externe Anfragen und Themenvorschläge nehmen wir gerne per Mail an post[at]rupercht.de entgegen.

Werben beim ruprecht

  • Mehr als 5000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de
  • Weitere Infos und Konditionen finden Sie in unseren Mediadaten.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Der ruprecht behält sich das Recht vor, Zuschriften von Leserinnen und Lesern ganz oder in Teilen zu veröffentlichen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Aktuelle Ausgabe

Kurzmeldungen

Gedenken an Marie-Luise Jung

Die Biochemie-Doktorandin Janin Schokolowski ist mit dem erstmals vergebenen Marie-Luise-Jung-Preis ausgezeichnet worden. Der mit 1500 Euro dotierte Preis wurde am 17. April 2023 in der Alten Aula der Ruprecht-Karls-Universität verliehen. Er erinnert an die Biologiestudentin, die im Januar 2022 bei einer Amoktat im Hörsaal erschossen wurde. Die Universität initiierte den Preis in Absprache mit der Familie der Studentin, der Verfassten Studierendenschaft und dem Doktorandenkonvent. Der Preis wird jährlich über einen Zeitraum von zunächst 20 Jahren gestiftet.

Von Daniela Rohleder

Studentenkarzer öffnet wieder

Das historische Studierendengefängnis in der Alten Universität wurde nach mehrmonatigen Restaurierungsarbeiten am 6. April wiedereröffnet. Das Projekt kostete insgesamt 2,1 Millionen Euro und wurde zum Teil von der Bundesregierung gefördert. Bis auf Weiteres laufen die Sanierungsarbeiten weiter. Das kleine Kabuff in der Augustinerstraße wurde seit dem frühen 19. Jahrhundert als Strafmaßnahme für Studenten genutzt, die etwa durch Trunkenheit oder Ruhestörung auffielen. Der Studentenkarzer zählt aufgrund seiner Wandmalereien heute zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

Von Nele Neßler 

Mehr von:

Pro - Contra

Aktuelle Artikel